Thanks, Gwyneth, for sharing this knitting pattern with us.

Gwyneth writes: This is a favourite knitting pattern. I've made it several times. It isn't as difficult as it looks!

Knitted Throw

 

Measurements :- 100 cm. square.

 

Materials :- 12 x 50 g (120 m) balls of double knitting wool. A 4 & a half mm (no. 7) circular knitting needle.

 

Tension :- 24 stitches and 30 rows, to 10 x 10 cm, over pattern, using 4 & a half mm needles.

 

Abbreviations :- K, knit; p, purl, st, stitch, tog, together, skpo, slip 1, k 1, pass slip st over, yf, yarn forward to make a stitch.

 

Note :-  Yarn amounts are based on average requirements and are approximate. Instructions in brackets are worked as stated after 2nd bracket.

 

To make :- With 4 & a half mm circular needle, cast on 234 sts. Work backwards and forwards in rows.

 

K 13 rows to start the border.

 

1st row of pattern: K to end.

 

2nd row: K9, p to last 9 sts, k9.

 

3rd row: K9, *(k2tog) 3 times, (yf, k1) 6 times, (skpo) 3 times, repeat from* to last 9 sts, k9.

 

4th row of pattern: K 9, p to last 9 sts, k 9.

 

5th & 6th rows of pattern: K to end.

 

These 6 rows form pattern. Pattern another 268 rows. K 13 rows to form top border.

 

Cast off kwise.

 

The above pattern is for one colour of wool. It is also quite effective and a good way of using up oddments of leftover wool if the stripes are knitted in different colours.

 


Thanks, Gwyneth, for sharing this recipe with us.

Gwyneth writes: Here is the 1st recipe from my mother's book.

 

It tastes nice cold with cream or icecream, or hot with an accompanying sauce.

 

Apricot shortcake

 

1 oz. cornflour                                                                4 oz. sugar

 

7 oz. flour                                                                         1 egg

 

4 oz. butter                                                                       1 teaspoon baking powder

 

Quarter of a teaspoon salt                                             1 cup of apricot pulp

 

Cream the butter and sugar. Drop in the whole egg and beat thoroughly. Add the sifted flour, cornflour, salt and baking powder.

 

Press half the shortcake mixture into a round flat tin and spread with the drained apricot pulp. If dried apricots are used, first soak them overnight in warm water and cook them to a soft mush the next day. A little lemon juice may be added if desired.

 

Shape the rest of the shortcake and place over the fruit. Bake in a quick oven (400°F) for half an hour.

 

Serve hot with cream or a soft custard, or let it cool and pile halved apricots and whipped cream on top.

 

                                                                                             New Zealand Journal of Agriculture January 1960          

 

 

 


Thanks, Jane, for sharing this pattern for a traditional British tea cosy with us. This pattern comes from Jane's mother´s favourite women´s magazine the Women´s Weekly. Jane has knitted this cosy herself and it looks good.

Download
Knitting Pattern - Tea Cosy.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.0 MB

Thanks, Irene, for sharing this interesting recipe combined with a story behind with us.

 

Möchten Sie im Hochsommer einen richtig erfrischenden Salat machen, der mal ganz anders schmeckt?

 

Dann schauen Sie nach unter

 

https://www.sbs.com.au/food/recipes/green-papaya-salad-prawn-and-pork

 

Die Dippingsoße nehme ich dabei wie eine Salatsoße, die Erdnüsse müssen geröstet sein und die Mango lässt sich ersetzen durch Kohlrabi und Möhren.

 

oder

 

machen Sie gleich den Kohlrabisalat, zu sehen unter

 

https://www.sbs.com.au/food/recipes/kohlrabi-and-buffalo-salad-trau-xao-xu-hao

 

Und wenn es wieder kühler wird, dann macht eine Suppe glücklich, zu sehen unter

 

https://www.sbs.com.au/food/recipes/beef-noodle-soup-rice-noodles-pho-bo

 

Das Rindfleisch ersetze ich manchmal durch Huhn.

 

Die Zutaten gibt es mit guter Beratung (wichtig beim Grünzeug und bei den Würzsoßen) in Braunschweig in verschiedenen Märkten mit asiatischen Lebensmitteln, z.B.

 

  • im Asia Shop in der Sonnenstraße 14/15

  • bei A-Chau in der Karrenführerstraße 1-3

 

Und wie kommt ein perfekt englisch und vietnamesisch sprechender Australier mit einer eigenen Kochshow ins australische Fernsehen?

 

Das sehen Sie unter

 

https://www.sbs.com.au/food/article/2015/04/29/coming-australia

 

Boatpeople gab es in den 1980er Jahren auch in Deutschland, siehe https://denkmalhamburg.de/cap-anamur-gedenkstein/, heute ohne Garten. In Niedersachsen machte sich Ministerpräsident Albrecht stark für die Aufnahme dieser Flüchtlinge (https://www.deutschlandfunk.de/vor-40-jahren-aufnahme-der-ersten-boatpeople-in-deutschland.871.de.html?dram:article_id=434811; https://www.bpb.de/apuz/312269/vietdeutschland-und-die-realitaet-der-migration-im-vereinten-deutschland).

 

Familie Chau gehörte in der 2. Hälfte der 1980er Jahre zu ihnen. Braunschweig ist ihr Zuhause geworden und ich finde es gut und bin froh, dass sie bei uns leben.


Ungeheuerlich!

Mit vier Monaten Verspätung öffnet im National Maritime Museum Cornwall in Falmouth eine Ausstellung, die nicht nur Kinder fasziniert: Es geht um Seeungeheuer, deren Existenz in früheren Jahrhunderten unumstritten war (und so ganz sicher ist man sich ja bis heute nicht, was da alles in der Tiefsee unterwegs ist) nmmc.co.uk/monsters-of-the-deep Da man auf der Website des Museums außer einer glupschäugigen Riesenkrake nicht viel zu sehen kriegt, zeigen wir Ihnen hier ein besonders schönes Schaustück: Eine Karte von Skandinavien aus dem 16. Jahrhundert, die rund um die Küsten ein wahres Gewimmel von Monstern dokumentiert. museumcrush.org/the-carta-marinas-medieval-monsters-of-the-deep Nicht dran denken, sollten Sie diesen Sommer mal ins Meer springen!

 

Quelle: https://www.the-british-shop.de/newsletter/nl-2020-08.html


Leben im Lockdown

Granny bekommt einen Kuss durch die Glasscheibe, Daddy versucht zu arbeiten, während das Kleinkind im Wohnzimmer spielt, ein Senior prostet sich selbst zu: Das sind einige Fotos aus der Kunstaktion "Hold Still – A Portrait of Our Nation 2020", zu der die National Portrait Gallery in London aufgerufen hatte. Themen waren Helden, Alltag, Gesten der Freundlichkeit – eine tolle Idee. Hier können Sie einige der eingereichten Fotos online sehen: www.npg.org.uk/hold-still Ganz unabhängig von Corona ist die Gallery übrigens weiterhin zu – sie wird bis voraussichtlich 2023 renoviert und umgebaut.

 

Quelle: https://www.the-british-shop.de/newsletter/nl-2020-08.html


Spitze Feder, schwarzer Humor

Scharfer Verstand, spitze Feder, schwarzer Humor: Der britische Karikaturist Ronald Searle, der dieses Jahr 100 geworden wäre, ist in seiner Heimat vor allem für die Comicserie "St. Trinian´s" bekannt, in der es um ein ziemlich schreckliches Mädchenpensionat geht. Sein Werk ist aber viel umfassender; dazu gehören auch Zeichnungen, die er heimlich in japanischer Kriegsgefangenschaft angefertigt hat; er musste an der sogenannten Todes-Bahnlinie in Thailand schuften und überlebte mit viel Glück. Das Museum Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst – in Hannover, das im Besitz seines Nachlasses ist, zeigt zum Hundertsten die Ausstellung "Ronald Searle – ein Künstlerleben" (29. August bis 22. November). www.karikatur-museum.de/programm/ausstellungen/ronald-searle-100

 

Quelle: https://www.the-british-shop.de/newsletter/nl-2020-08.html


Ganz in rosa

Craigievar Castle in der Nähe von Aberdeen ist einerseits eine trutzige Burg, andererseits rosa. Dieser ungewöhnlichen Kombination verdankt das Gebäude, das im frühen 17. Jahrhundert vollendet wurde, seinen Ruhm – mal abgesehen davon, dass es auch als Vorlage des Disneyschlosses gilt. Ob das stimmt, lassen wir aber mal offen, Neuschwanstein scheint uns mehr Ähnlichkeit zu haben. Die schottische Burg gehört heute dem National Trust of Scotland. Hier finden Sie ein kleines Video mit Rundgang durch die Innenräume. www.youtube.com/watch?v=7NWslnYNFqI

 

Quelle: https://www.the-british-shop.de/newsletter/nl-2020-08.html


Seen sehen

Im Hochsommer wirkt der Anblick glitzernder Seen auch dann erfrischend, wenn wir nicht hineinspringen können – so wie auf dieser kleinen Reise. Stören Sie sich bitte nicht am starken amerikanischen Akzent des Sprechers! www.youtube.com/watch?v=mTU_ad3gSiU

 

Quelle: https://www.the-british-shop.de/newsletter/nl-2020-08.html


Bei den Römern

Der Hadrianswall reicht von Küste zu Küste und ist recht gut erhalten für sein Alter von fast 1900 Jahren. Man kann ihn abwandern, wenn man denn wieder kann ... und darüber nachsinnen, wie hier die Römer fröstelten im heutigen Northumberland, wie sie trotzdem darauf bestanden, ihre Atriumhäuser zu bauen, wie sie an den Kastellen Händler durchließen und aufmüpfige Pikten nicht. Ein kombiniertes Kultur- und Naturerlebnis, das wie hier ein klein wenig nachempfinden können: www.youtube.com/watch?v=kGcpiwL3CEg Oder, falls Sie Zeit für die dreiteilige Dokumentation einer Wanderung haben, hier: www.youtube.com/watch?v=WxQaoDw1s9s

 

Quelle: https://www.the-british-shop.de/newsletter/nl-2020-08.html


Rosen, Stauden, Seerosen

Die botanischen Gärten von Kew sind zu jeder Jahreszeit ein Traum, aber jetzt im Sommer ganz besonders. Wir schlendern virtuell durch den Rosengarten und entlang der typisch englischen Staudenbeete, fliegen mit der Drohne über die ganze Pracht und besuchen die Seerosen in ihrem eigenen Glashaus – alles hier per Video: www.kew.org/about-us/virtual-kew-wakehurst


Quelle: https://www.the-british-shop.de/newsletter/nl-2020-08.html


Thanks, Uta, for your suggestions:

1) learn to play a musical instrument. Most music instructors are happy to provide lessons via video conferencing software. Thus this is possible even if there were to be another lockdown. Instruments such as guitar or mandolin can still be learned by adults. With some prior musical knowledge less than a year of learning should be sufficient to join, for example, a folk music ensemble.

2) Record a video of your club or group activity and post it on Youtube. (I certainly think we could do that for the DEG).

For both suggestions: here is a video greeting recorded by the Braunschweig Mandolin orchestra during the lockdown in April:

https://www.youtube.com/watch?v=CQrMgCY5SZo


Vielen  Dank, Irene, für diesen Literaturtipp:

Kennen Sie Kazuo Ishiguro?

Er lebt in Großbritanien seit etwa 1959, ist Schriftsteller und erhielt 2017 den Nobelpreis (https://www.wissen.de/literatur-nobelpreis-fuer-kazuo-ishiguro, https://en.wikipedia.org/wiki/Kazuo_Ishiguro).

Eines seiner Bücher ist „Was vom Tage übrigblieb“ oder „The Remains of the Day“ von 1989 (https://de.wikipedia.org/wiki/Was_vom_Tage_%C3%Bcbrigblieb; https://en.wikipedia.org/wiki/The_Remains_of_the_Day) . Verfilmt wurde die Geschichte mit Emma Tompson und Anthony Hopkins 1993 (https://de.wikipedia.org/wiki/Was_vom_Tage_%C3%Bcbrig_blieb; https://en.wikipedia.org/wiki/The_Remains_of_the_Day_(film)

  1. Vorschlag: Das Buch lesen und / oder den Film sehen (gibt es vermutlich in der Stadtbibliothek). Es ist m.E. eine gute Möglichkeit, die politischen Ambitionen eines Adligen kennenzulernen und die Einstellung eines sehr britischen Butlers zu Arbeit und Leben.

  2. Ein weiteres Buch ist „Alles, was wir geben mussten“ oder „Never let me go“ (https://de.wikipedia.org/wiki/Alles,_was_wir_geben_mussten_(Roman); https://en.wikipedia.org/wiki/Never_Let_Me_Go_%28novel%29). Die Verfilmung stammt aus dem Jahr 2010 (https://de.wikipedia.org/wiki/Alles,_was_wir_geben_mussten_(Film); https://en.wikipedia.org/wiki/Never_Let_Me_Go_(2010_film).
    2021 wird das Theaterstück „Alles, was wir geben mussten“ voraussichtlich im Staatstheater Braunschweig aufgeführt.

Vorschlag: Das Buch lesen (gibt es in der Stadtbibliothek) und ins Theaterstück gehen. Es ist m.E. eine beängstigende Zukunftswelt, in der Menschen über andere so gut wie absolut verfügen ähnlich der Welt von Magret Atwood aus Kanada und dem Buch „Der Report der Magd“ bzw. „The Handmaids Tale“ (https://de.wikipedia.org/wiki/Margaret_Atwood; https://en.wikipedia.org/wiki/Margaret_Atwood) und der Fortsetzung „Die Zeuginnen“ bzw. „The Testament“ (https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Zeuginnen: https://en.wikipedia.org/wiki/The_Testaments).

 


Thanks, Jane, for the following suggestions:

 

The exhibition of works from the British sculptor Tony Cragg currently on in the Schloss, Wolfenbüttel. https://www.wolfenbuettel.de/Stadtleben/Kultur-und-Freizeit/Museum-Wolfenb%C3%BCttel/Schloss-Museum/-Points-of-View-Kunstausstellung-des-Bildhauers-Tony-Cragg-im-Schloss-Museum.php?object=tx,2672.5&ModID=7&FID=2672.15522.1&NavID=2672.587

 

The new exhibition at the Marienborn Memorial to Divided Germany (Helmstedt:  https://gedenkstaette-marienborn.sachsen-anhalt.de/startseite/

 

A new exhibition at the memorial in the Prison in Wolfenbüttel "Justice, Crime, Consequences, Wolfenbüttel under National Socialism": https://wolfenbuettel.stiftung-ng.de/de/

 

A cycle ride around the Ringgleis in Braunschweig: https://www.braunschweig.de/leben/im_gruenen/ringgleis/

 


England – im Königreich der Gartenkünstler ist eine hübsche halbstündige Doku, die den eifrigen Gärtner genauso fasziniert wie den Fan, der lieber auf dem Sofa über Gartengestaltung sinniert.

 

 

www.ardmediathek.de/ard/video/doku-und-reportage/england-im-koenigreich-der-gartenkuenstler/ndr-fernsehen/Y3JpZDovL25kci5kZS9jODY4NWI1MS0yZWJlLTQ1MTQtYjNiZi0zZmViNjRkNzNjNGU/

 

Quelle: https://www.the-british-shop.de/newsletter/nl-2020-07.html



England, da will ich hin! | ARD Mediathek

Lust auf Landschaft ohne Liebespaar? Bitte sehr: Die halbstündige Doku England, da will ich hin! durchstreift Englands Südwesten, wobei wir viele nette Leute kennenlernen dürfen: www.ardmediathek.de/ard/video/da-will-ich-hin/england-da-will-ich-hin/sr-fernsehen/Y3JpZDovL3NyLW9ubGluZS5kZS9EV0lIXzgyODUy/

 

Quelle: https://www.the-british-shop.de/newsletter/nl-2020-06.html


Opening times | The Roman Baths

Im Römerbad

Kaum eine Ausgrabungsstätte kann mit den Römerbädern in Bath mithalten. Wer einen Blick auf den antiken, fast 2000 Jahre alten Swimmingpool wirft, bekommt Lust hineinzuspringen – und das ging sogar bis in die 1970er Jahre. Aber als Bakterien im Wasser gefunden wurde, war Schluss damit (mal ganz abgesehen von der Tatsache, dass die Römer ihre Becken mit giftigem Blei auskleideten.) Die Statuen rundherum sind deutlich späteren Ursprungs, ebenso wie die prächtige viktorianische Eingangshalle. Hier können Sie eine virtuelle Tour durch diese fantastische Anlage machen: www.romanbaths.co.uk/walkthrough Versuchen Sie besser nicht, mit den Pfeilen zu navigieren, sonst klicken Sie sich endlos durchs Foyer und den Geschenkeladen, nehmen Sie lieber das Menü auf der rechten Seite.

Quelle: https://www.the-british-shop.de/newsletter/nl-2020-06.html


Esplanade Cam | Shetland Webcams

Shetland live

Lust auf eine Shetlandreise? Bis sich die Gelegenheit bietet, finden Sie hier gleich mehrere Live-Cams, die Einblicke in diese Inselwelt bieten. Was sehen wir? Blauen Himmel mit jagenden Wolken, viele Vögel, Seehunde, wenige Menschen und Autos und null Bäume. Und, erfreulich, auch null Straftaten – anders, als uns eine gewisse Fernsehserie glauben lässt! www.shetlandwebcams.com

 

Quelle: https://www.the-british-shop.de/newsletter/nl-2020-06.html


Explore England's literary hotspots | VisitEngland

Literarische Landkarte

Eine hübsche Spielerei ist die Landkarte mit "England´s Literary Hotspots", auf der wir nach Herzenslust herumklicken können. Wir reisen zu Jane Austen nach Hampshire, zu Agatha Christie nach Devon, zu Bram Stoker – Draculas Schöpfer – nach Whitby und zu William Wordsworth in den Lake Disctrict. www.visitengland.com/short-breaks-england/discover-land-literary-heroes/explore-englands-literary-hotspots

 

Quelle: https://www.the-british-shop.de/newsletter/nl-2020-06.html


Wales Großbritannien | Wales Informationen | Visit Wales

Ins wilde Wales

 

Durch Täler voll wabernden Nebels über schroffe Berggipfel bis zu kunterbunten Küstenstädtchen führen uns die Wales-Videos auf dieser Seite: www.visitwales.com/en-us/inspire-me/virtual-visit/videos-online-tours-touring-wales-virtually Sehr schöne Bilder! Eine ordentliche Portion Fernweh gibt´s gleich dazu.

Quelle: https://www.the-british-shop.de/newsletter/nl-2020-06.html


Royal Horticultural Society - Aus den Archiven der Lindley Library

Wir sind im Garten

Leider musste die Royal Horticultural Society all ihre wunderbaren Shows absagen und auch die Eröffnung ihres neuen Gartens Bridgewater bei Manchester ins nächste Jahr verschieben. Zum Trost schauen wir uns ihre Gärten in Videos und auf Bildern an: https://www.rhs.org.uk/

 

Quelle: https://www.the-british-shop.de/newsletter/nl-2020-06.html


Aus der königlichen Sammlung

Buckingham Palace bleibt diesen Sommer zu, als Alternative stellt uns die Royal Collection die Highlights vergangener Sonderausstellungen zusammen, die Sie vielleicht verpasst haben oder gern noch einmal anschauen würden. www.rct.uk/collection/themes/search/exhibition Unsere Favoriten waren die Ausstellung über "Royal Childhood" und über Charles II., aber das ist Geschmackssache. Derzeit liefe, so es denn ginge, eine Ausstellung über Kunst aus Japan; darüber bietet die Seite allerdings eher wenig Informationen. Wir sollen ja hingehen, sobald sie öffnen kann.

Quelle: https://www.the-british-shop.de/newsletter/nl-2020-06.html


Kochen mit Delia

Es gibt so viele Kochsendungen und Videokanäle, aber wenn Sie auf der Suche nach ganz klassischen Rezepten sind und nebenbei etwas für Ihre Englischkenntnisse tun wollen, dann sind Sie bei Delia Smith richtig. Sie ist die Grande Dame der englischen Küche, schon seit Jahrzehnten im Geschäft. Ihre Kochschule beginnt mit echten Basics wie Spiegelei, geht dann aber zu Anspruchsvollerem über. Das gemäßigte Tempo und ihre klare Aussprache wirken beruhigend, und selbst wenn Sie nie etwas nachkochen, macht das Zuschauen Spaß. www.deliaonline.com/cookery-school

Quelle: https://www.the-british-shop.de/newsletter/nl-2020-06.html